ROI: Warum sich die Zusammenarbeit mit Team Architektur lohnt
- Yves Ryser
- 25. März
- 2 Min. Lesezeit
Menschlichkeit zahlt sich aus – auch in Franken.
Die Zusammenarbeit mit Team Architektur ist nicht nur im Alltag unserer Kunden spürbar, sondern auch betriebswirtschaftlich messbar. Und zwar in harten Zahlen. Wie sich ein halbtägiger Workshop mit 20 Mitarbeitenden rechnet, zeigt dieser Beitrag mit einer realitätsnahen und einer maximal konservativen Kalkulation.
Was ist ROI und warum ist er entscheidend für Organisationen?
Der Return on Investment (ROI) misst, wie viel Ertrag eine Investition im Verhältnis zu ihren Kosten bringt. Was für Maschinen, Software oder Marketing-Kampagnen gilt, lässt sich auch auf soziale Interventionen anwenden: Workshops, Teamformate und strategische Kulturarbeit erzeugen Wirkung. Die Frage ist nur: Wie messbar ist diese Wirkung?
Die strenge Kalkulation – Was ein halbtägiger Workshop kostet
Ein Workshop, 20 Köpfe, vier Stunden voller Inspiration, Austausch und neuer Impulse.
So lässt sich dieses Erlebnis in einer Vollkostenrechnung abbilden:
Workshop-Kosten für 20 Personen: CHF 2’500
inkl. Echo-Boxen & Verstärkungsprogramm
Lohnkosten-Ausfall: CHF 3’810
20 Personen × 4h (Monatsgehalt von CHF 8'000)
Wertschöpfungsausfall: CHF 3’810
Opportunitätskosten von 20 Personen x 4h
Betriebsinterner Koordinationsaufwand: CHF 381
1 Person × 8h für administrative und organisatorische Aufwände
Gesamtkosten: CHF 10’500
Diese realitätsnahe Vollkostenrechnung zeigt: Der Workshop ist kein symbolischer "Teamtag", sondern ein bewusster Investitionsentscheid.
Der konservative Ertrag – Wie wenig Wirkung bereits reicht
1 Krankentag pro Jahr und Teammitglied vermieden: CHF 7’619
20 Krankheitstage weniger pro Jahr (Monatsgehalt von CHF 8'000)
1 vermiedene Kündigung pro Jahr: CHF 28'800
30% von CHF 96'000 Jahresgehalt
15 Minuten mehr Effizienz pro Person und Woche: CHF 10’952
Kalkulationsgrundlage: 46 Wochen pro Person
Gesamtnutzen: CHF 47’371
Das entspricht einem ROI von +351 % und einem Umsetzungsfaktor von 4,5. Oder anders gesagt: Jeder investierte Franken in die Zusammenarbeit mit Team Architektur zahlt sich mit 4,5 Franken zurück – konservativ gerechnet.
Einordnung – Unser ROI im Branchenvergleich
Ein halbtägiger Workshop mit Team Architektur rechnet sich besser als fast jede klassische Investition.
Branche Typischer ROI
Autohersteller ≈ 0,1 %
Asset Management ≈ 4,2 %
Manufacturing Investitionen ≈ 7–10 %
Beverages (non-alcoholic) ≈ 13,2 %
Building Materials ≈ 16,5 %
Consulting Services ≈ 17,5 %
IT-Dienstleister ≈ 18,8 %
Top Marketing-Kampagnen ≈ 500 %
Minimalvariante – 15 Minuten pro Woche machen den Unterschied
Die Break-even-Rechnung zeigt: Bereits 14,4 Minuten Effizienzgewinn pro Woche und Person genügen, um die Investition vollständig zu amortisieren.
Warum diese Effekte realistisch – und oft übertroffen – sind
Effizientere Meetings:
weniger Störungen, weniger Ablenkung, mehr Fokus und besseres Zuhören
Mehr Teamzusammenhalt:
durch regelmässige Perspektivwechsel, persönliche Nähe und engere Bindung
Verantwortungsübernahme und Denken über den Tellerrand:
Silo-Denken wird abgebaut, Verantwortung geteilt
Das alles ist keine Zukunftsmusik, sondern Alltag in den von Team Architektur begleiteten Teams.
Rechnen Sie mit Wirkung – nicht nur mit Kosten
Neben dem messbaren Nutzen entstehen neue Energie, echte Motivation und mehr Identifikation. Wer in Zusammenarbeit investiert, schafft nicht nur kurzfristige Entlastung, sondern langfristige Zukunftsfähigkeit – Wertschöpfung beginnt mit Wertschätzung.
Ein Workshop mit Team Architektur ist kein Kostenfaktor. Es ist ein Renditemodell.
Die entscheidende Frage lautet: Was kostet es, es nicht zu tun?



