Willkommen im Gedankenraum – Warum wir bloggen und was Dich erwartet
- Yves Ryser
- 26. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Willkommen in unserem Gedankenraum. Kein weiteres Tool, kein weiteres Format – sondern ein Moment zum Innehalten. Für alle, die Veränderung nicht nur erleben, sondern auch durchdringen und verstehen wollen. Und für jene, die lieber fragen, als vorschnell zu antworten. Dieser Blog lädt Dich ein, Entwicklung neu zu denken – im Beruf, im Leben, im Zwischenmenschlichen.
Warum schreiben wir diesen Blog?
Wir schreiben diesen Blog nicht, weil wir noch einen Kommunikationskanal brauchen. Wir schreiben, weil uns Fragen begegnen, die zu schade sind für die Schublade. Gedanken, die nicht zwischen Kaffeetasse und Kundenmeeting untergehen sollten. Erkenntnisse aus Beratungen, Workshops, Forschung und ja, auch aus Momenten der Ratlosigkeit. Denn genau dort beginnt das Verständnis.
Die Welt um uns beschleunigt sich. Zwischen Algorithmus, Agilität und Alltagshektik suchen viele nach Orientierung. Nach etwas, das nicht sofort eine Lösung sein will, sondern zuerst einmal Resonanz. Unser Blog versteht sich als Denk-Begleiter. Als Einladung zum Verlangsamen. Nicht im Sinne von Stillstand, sondern im Sinne von Tiefe. Wir sind überzeugt: Wer etwas wirklich verändern will, sollte zuerst versuchen zu verstehen. Und wer verstehen will, ist gut beraten Fragen zu stellen.
Deshalb erzählen wir hier Geschichten. Geschichten aus unserer Praxis. Von psychologischen Dynamiken im Arbeitskontext. Von Persönlichkeitsentwicklung. Von Teams, die scheitern, weil niemand über das Unausgesprochene spricht und das Wesentliche oft in der Teeküche bleibt. Aber auch von Teams, die wachsen, weil jemand eine andere Frage stellt.
Wir schreiben über Führung, die nicht von oben kommt, sondern von innen. Über Lernprozesse, die nicht im Schulzimmer beginnen, sondern durch Irritation. Über psychologische Sicherheit, die mehr mit Lichtschaltern zu tun hat als mit Leitbildern. Und über Kommunikation, die beginnt, lange bevor wir sprechen.
Du wirst hier keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden. Keine 10-Punkte-Listen zum besseren Führen. Und auch keine simplifizierenden Wahrheiten. Dafür findest du Bilder, die bleiben. Ein verdrehter Schuhlöffel. Eine Holzbox mit Echo. Ein Kreisel, der dich ins Jetzt holt. Metaphern, die denken helfen. Und manchmal auch Umwege, die mehr zeigen als die direkte Route.
Für wen schreiben wir?
Für alle, die sich für Psychologie im Kontext «Alltag» interessieren. Ob du HR-Verantwortliche:r, Geschäftsführer:in, Teamleitung oder einfach ein Mensch bist, der sich für sich und andere Menschen interessiert – hier bist Du richtig. Unser Blog ist kein internes Memo und kein Fachjournal. Er ist ein Angebot. Ein Gedankengeschenk. Nimm, was Dich weiterbringt und lass liegen, was nicht zu Dir spricht.
Der Blog erscheint monatlich am Ende jedes Monats. Immer dann, wenn vieles abgeschlossen, aber noch nichts ganz neu begonnen ist. Ein kurzer Stopp im Übergang. Genug Abstand für einen Rückblick. Genug Neugier für den nächsten Schritt.
Wohin geht die Reise?
In den kommenden Monaten wirst Du mit uns in Themen eintauchen können wie dem Missverständnis rund um Motivation, die feine Unterscheidung zwischen Irrtum und Fehler oder die Frage, was ein umgedrehtes Organigramm über unser Menschenbild verrät. Wir nehmen Dich mit zu alltäglichen Mindfucks, um neue Perspektiven zu eröffnen.
Dieser Blog ist kein Produkt, sondern ein Prozess. Kein Monolog, sondern eine Einladung zum Dialog. Wenn Dich etwas berührt, irritiert oder inspiriert: Sprich mit uns. Schreib uns. Oder noch besser: Sprich mit Deinem Team darüber. Denn genau dort beginnt echte Entwicklung. Nicht auf dem Bildschirm, sondern im Gespräch.



